Vorbemerkungen
Ziel dieser Veranstaltung ist, den Teilnehmern einen Überblick über den Holzschutz in der Denkmalpflege zu geben. Berücksichtigt werden dabei auch Teilaspekte, die häufig übersehen werden.
Die Referenten sind alle aus der Praxis, so dass die angegebenen Verfahren bereits erfolgreich durchgeführt wurden. Es wird besonderer Wert auf die Praxisbezogenheit gelegt. Nach jedem Vortrag bleibt Zeit zur Diskussion.
Die Themen wurden von den Teilnehmern der Veranstaltung 2022 gewünscht.
Veranstaltungsort:
Museumsdorf Cloppenburg
Bether Straße 6
49661 Cloppenburg
Kosten der Veranstaltung
2 Tage 400 Euro + Mehrwertsteuer
1. Tag 240 Euro + Mehrwertsteuer
2. Tag 240 Euro + Mehrwertsteuer
Studenten
2 Tage 160 Euro + Mehrwertsteuer
1. Tag 90 Euro + Mehrwertsteuer
2. Tag 90 Euro + Mehrwertsteuer
Die Verpflegung und Getränke sind während der Vortragsveranstaltung im Preis inbegriffen.
Am 27.09.2023 ab 18 Uhr findet ein Post-Kolloquium im Dorfkrug statt, um über die Tagesthemen auch mit den Referenten zu diskutieren.
Nach der Anmeldung über die Website des HSÜVs wird die Anmeldung vom Sekretariat bestätigt. Sollten Sie nicht innerhalb von 3 Arbeitstagen die Bestätigung erhalten haben, dann rufen Sie bitte Frau Dröge unter 01520 3551277 an. Dann ist irgendetwas fehlgeschlagen bei der Anmeldung (ist leider Erfahrung aus dem letzten Seminar).
Die Rechnung wird Mitte August per Mail versendet (Postversendung bitte gesondert anfordern) und sollte kurzfristig bezahlt sein. Wer nicht bezahlt hat, nimmt automatisch nicht an der Veranstaltung teil. Wir müssen aus organisatorischen Gründen so strikt handeln.
Nachfolgend sind die einzelnen Themen aufgeführt. Es ist möglich, dass es noch Änderungen in der Reihenfolge gibt. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Tagungsprogramm 1. Tag
9:15 – 9:30
Begrüßung und Einleitung
Joachim Wießner
9:30 – 10:30
Akustische Detektion der Aktivitäten holzzerstörender Insekten
Dargestellt wird ein Überblick zur Geschichte der Detektion von holzzerstörenden Insekten im Holz und der aktuelle Stand der Technik anhand von praktischen Beispielen mit dem Insect Activity Detection System (IADS)
Herr Dipl.-Ing. Stephan Biebl
10:30 – 11:00
Kaffeepause
Es werden Schnittchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.
11:00 – 12:00
Schadstoffanalyse in Wohnräumen
Im Spannungsfeld zwischen Machen und Dürfen bei der Restauration historischer Gebäude:
Gesetzliche Vorgaben- Probenahme- Bewertung- Sanierungskonzepte- Gesundheit
Herr Dipl. Biologe. und Baubiologe Reinhard Hollinderbäumer
12:00 – 13:00
Innendämmung beim Fachwerk –
Untersuchungen zu historischen, aktuellen und zukunftstauglichen Systemen
Bericht aus der neuen Forschung des Forschung-Verbundprojekts „Fachwerk 2.0“. Es werden die Ergebnisse der Forschung aus den 1990er Jahren fortgeschrieben hinsichtlich Ausfachungen und Dämmstoffe.
Herr Dipl.-Ing. Frank Eßmann
13:00 – 14:00
Mittagspause im Dorfkrug (Museumsgelände)
Zweierlei Suppen vom Buffet
14:00 – 15:00
Instandsetzung, Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Ringlokschuppens zu Wohnzwecken
Herr Dipl.-Ing. Detlef Krause
15:00 – 15:30
Kaffeepause
Es werden Kuchenstückchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.
15:30 – 16:30
Auf Spurensuche an historischen Holzkonstruktionen
Herr Dipl.-Ing. Reiner Klopfer
18:00 – 22:00
Post Kolloquium
findet im Dorfkrug statt. Es soll den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich noch einmal mit den Referenten über die Thematik der aktuellen Veranstaltung auszutauschen.
Geplant ist ein Südoldenburger Gericht der Jahreszeit entsprechend mit einer Alternative für Vegetarier. Das wird noch nachträglich verifiziert.
Die Teilnahme am Postkolloquium muss bereits bei der Anmeldung angegeben werden, damit die Planung frühzeitig beginnen kann.
Die Getränke sind selbst zu bezahlen. Die Teilnahme muss aus organisatorischen Gründen bereits mit der Anmeldung bestätigt werden. Jeder erhält im Dorfkrug einen Bierdeckel, auf dem sein Getränkeverzehr notiert wird. Beim Verlust des Deckels sind 50 Euro zu zahlen.
Tagungsprogramm 2. Tag
9:15 – 9:30
Begrüßung und Einleitung
Joachim Wießner
9:30 – 10:30
WUFI-Simulationen im Bestand: Modelleingabe, Auswertung der Ergebnisse und häufige Fehlerquellen
Die Eingabe eines Modells in WUFI zur Einschätzung der instationären Wärme- und Feuchteverhältnisse in Bauteilen erfolgt sehr einfach. Jedoch ergeben sich dabei viele verschiedene Fragen, die eine deutliche Auswirkung auf die Aussagekraft der Ergebnisse haben. Ziel des Vortrags ist daher die Erläuterung der grundsätzlichen Vorgehensweise anhand eines einfachen Beispiels, bei dem auch die Schwierigkeiten und möglichen Fehlerquellen insbesondere bei der Betrachtung von Bestandsgebäuden veranschaulicht werden können.
Herr Jeremias Stolze, M.Sc. Bauingenieurwesen
10:30 – 11:00
Kaffeepause
Es werden Schnittchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.
11:00 – 12:00
Grundlagen Dendrochronologie
Herr Erhard Preßler
12:00 – 13:00
Historische Anstriche auf Holz im Außenbereich und moderne Alternativen nach Praxistest
Herr Dipl.-Rest. Andreas Eichholz
13:00 – 14:00
Mittagspause im Dorfkrug (Museumsgelände)
Die Speisen sind noch nicht festgelegt.
14:00 – 15:00
Konzepte für Mörtel und Putze
Frau Dr. Petra Egloffstein
15:00 – 15:30
Kaffeepause
Es werden Kuchenstückchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.
15:30 – 16:30
Der Architekt und das Denkmal ― Beispiele aus der Praxis
Bei der Arbeit mit dem Gebäudebestand – insbesondere mit dem historisch wertvollen Denkmalbestand – ist die Arbeit des Architekten der eines guten Arztes sehr ähnlich: Zuerst sollte man den Patienten gut und gründlich kennenlernen. Danach ist es möglich, sich ein Urteil über seinen Zustand zu erlauben. Und erst dann ist es angebracht, über das Konzept des zukünftigen Umgangs nachzudenken.
Beispiele aus der Praxis mögen dieses belegen.
Herr Prof. Oskar Spital-Frenking
16:30 – 16:40
Schlussworte
Joachim Wießner
Datenschutzerklärung für Kursanmeldungen (zum Lesen bitte anklicken) im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung ab dem 25.5.2018
Anmeldung
Hotels
Nachfolgend sind Hotels in Cloppenburg und Umgebung verlinkt. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig und die Reservierung Ihrer Übernachtungsmöglichkeit. Die Hotels liegen alle max. 15 Autominuten vom Parkplatz des Museumsdorfs Cloppenburg entfernt.
Cloppenburg
SKY Hotel
sevenoaks Hotel
Traditionshaus Taphorn
Schäfers Hotel
Hotel Münsterländer Hof
Hotel DiekgerdesHotel Schlömer
Thülsfeld
Hotel Seeblick
Hotel-Landhaus Pollmeyer
Garrel
Hotel zur Post
Hotel Heidegrund
Landhotel Witte-König
Bürgerklause Tapken
Auehof
Dittrich’s Strandhotel
Emstek
Hotel Restaurant Waldesruh
Hotel Schute
Lastrup
Hotel Knipper
Hotel Landhaus