Holzschutz in der Denkmalpflege – moderne Methoden 2 – 9.11. -10.11.2022

Von der Architektenkammer Niedersachsen im Sinne von § 37(2) Nr. 1 als Fortbildung mit 6 Stunden pro Tag anerkannt im Bereich 1 „Planung und Gestaltung“.

Vorbemerkungen

Ziel dieser Veranstaltung ist, den Teilnehmern einen Überblick über den Holzschutz in der Denkmalpflege zu geben. Berücksichtigt werden dabei auch Teilaspekte, die häufig übersehen werden.

Die Referenten sind alle aus der Praxis, so dass die angegebenen Verfahren bereits erfolgreich durchgeführt wurden. Es wird besonderer Wert auf die Praxisbezogenheit gelegt. Nach jedem Vortrag bleibt Zeit zur Diskussion.

Die Themen wurden von den Teilnehmern der Veranstaltung 2021 gewünscht.

Veranstaltungsort:

Museumsdorf Cloppenburg
Bether Straße 6
49661 Cloppenburg

Kosten der Veranstaltung

2 Tage 400 Euro + Mehrwertsteuer

1. Tag 240 Euro + Mehrwertsteuer

2. Tag 240 Euro + Mehrwertsteuer

Die Verpflegung und Getränke sind während der Vortragsveranstaltung im Preis inbegriffen.

Am 09.11.2022 ab 18 Uhr findet ein Post-Kolloquium im Dorfkrug statt, um über die Tagesthemen auch mit den Referenten zu diskutieren. 

Nach der Anmeldung über die Website des HSÜVs wird die Anmeldung vom Sekretariat bestätigt. Sollten Sie nicht innerhalb von 3 Arbeitstagen die Bestätigung erhalten haben, dann rufen Sie bitte Frau Dröge unter 04472/948411 an. Dann ist irgendetwas fehlgeschlagen bei der Anmeldung (ist leider Erfahrung aus dem letzten Seminar).

Die Rechnung wird Anfang Oktober per Mail versendet (Postversendung bitte gesondert anfordern) und sollte kurzfristig bezahlt sein. Wer nicht bezahlt hat, nimmt automatisch nicht an der Veranstaltung teil. Wir müssen aus organisatorischen Gründen so strikt handeln.

Nachfolgend sind die einzelnen Themen aufgeführt. Es ist möglich, dass es noch Änderungen in der Reihenfolge gibt. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.

Tagungsprogramm 1. Tag

9:15 – 9:30
Begrüßung und Einleitung
Joachim Wießner

9:30 – 10:30
Bohrwiderstandsmessungen – welche Ergebnisse sind zu erwarten.
Interpretations-Beispiele von Messprotokollen für 2 verschiedene Messverfahren aus fast 30jähriger Messpraxis
Joachim Wießner

10:30 – 11:00
Kaffeepause
Es werden Schnittchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

11:00 – 12:00
Umgang mit Holzschutzmittel belasteten Dachstühlen

Die Belastung von Hölzer in Dachstühlen wird sehr differenziert dargestellt mit praktischen Vorschlägen zum Umgang mit solchen Belastungen
Dipl. Holzwirt Georg Brückner

12:00 – 13:00
Sanierung von Hölzern in Holzrahmenkonstruktionen nach Feuchteschäden
Es werden Beispiele gezeigt, welche Schäden gerade im Schwellenbereich auftreten und es wird ein neues Sanierungsverfahren dargestellt, das auch von verschiedenen Leitungswasser-Versicherungen akzeptiert wird.
Christian Steines

13:00 – 14:00
Mittagspause im Dorfkrug (Museumsgelände)
Zweierlei Suppen vom Buffet
Gulaschsuppe mit reichlich Einlage
Cloppenburger Kartoffel-Rübchensuppe / Veggi
Steinofenbaguette, Landbrot, zweierlei Dips

14:00 – 15:00
Umbau und Sanierung eines Meierhofs am Dümmer
Bericht über die beispielhafte Sanierung des Meierhofes von der Beauftragung bis zur Fertigstellung des denkmalgeschützten Meierhofs
Dipl.-Ing. Klaus Keller

15:00 – 15:30
Kaffeepause
Es werden Kuchenstückchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

15:30 – 16:30
Praxisbeispiel von Bekämpfung des Echten Hausschwamms im Mauerwerk ohne Bohrlochtränkung
Praxisbericht über die Sanierung des Echten Hausschwamms nach einer neuen Sanierungsmethode ohne Bohrlochtränkung und ohne Biozide mit Hinweis auf die substanzerhaltenden Vorteile dieses Verfahrens.
Dipl.-Ing. Bernhard Kopff

18:00 – 22:00
Post Kolloquium
findet im Dorfkrug statt. Es soll den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, sich noch einmal mit den Referenten über die Thematik der aktuellen Veranstaltung auszutauschen.

Südoldenburger Grünkohl
-so viel jeder mag-
mit Kasseler, Bauchspeck, Pinkel, Kochwurst
deftigen Bratkartoffeln und Butterkartoffeln

Vanilleeis mit Zimtpflaumen und Sahne

Hauptgang Veggi Alternative
Bunte Gemüsepfanne „Dorfkrug Spezial“ mit allerlei gesundem Gedöns
aus der Gemüseabteilung und frischen Champignons, Süßkartoffelpommes

Toffee-Eis Vegan mit Zimtpflaumen 

€21,50 

Die Teilnahme am Grünkohlessen muss bereits bei der Anmeldung angegeben werden, damit die Planung frühzeitig beginnen kann. 

Die Getränke sind selbst zu bezahlen. Die Teilnahme muss aus organisatorischen Gründen bereits mit der Anmeldung bestätigt werden. Jeder erhält im Dorfkrug einen Bierdeckel, auf dem sein Getränkeverzehr notiert wird. Beim Verlust des Deckels sind 50 Euro zu zahlen.

Tagungsprogramm 2. Tag

9:15 – 9:30
Begrüßung und Einleitung
Joachim Wießner

9:30 – 10:30
Bauweisen, Schäden und Sanierung von Hänge- und Sprengwerken
Anschauliche Darstellung der unterschiedlichen Tragwerke anhand vieler Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr

10:30 – 11:00
Kaffeepause
Es werden Schnittchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

11:00 – 12:00
Schleiervergelung als Trocknungsvariante bei Baudenkmälern
Darstellung eines neuen Systems, das sich gerade für die Altbausanierung anbietet mit entsprechenden praktischen Beispielen.
Dipl.-Ing. Benjamin Reims

12:00 – 13:00
Aus der Praxis, Wandtemperierung als multifunktionale Maßnahme bei der Sanierung im Bestand
In diesen Vortrag werden die Trocknung, Bauheizung, Feuchtesperren und Beheizung bei der Sanierung im Bestand näher dargestellt. 
Dipl.-Ing. Cornelia Lange

13:00 – 14:00
Mittagspause im Dorfkrug (Museumsgelände)

Zweierlei Suppen vom Buffet
Kartoffel- Möhreneintopf mit reichlich Fleischeinlage
Kürbissuppe vom Hokkaidokürbis / Veggi
Steinofenbaguette, Landbrot, zweierlei Dips

14:00 – 15:00
Monitoringsysteme bei Pilzbefall auf Holz und im Mauerwerk
Hinweise zur den Möglichkeiten der Kontrolle von Hausschwamm-Bekämpfungen anhand theoretischer und praktischer Ansätze und Beispiele
Dipl.-Holzwirtin Angela Steinfurth

15:00 – 15:30
Kaffeepause
Es werden Kuchenstückchen aus der Bäckerei im Museumsdorf gereicht.

15:30 – 16:30
Einfluss auskragender Stahlkonstruktionen an historischen Holzbalkendecken
Praktische und bewährte Lösungen anhand verschiedener Beispiele (der hier vorgesehene Vortrag über Dämmung von Holzfußböden im Erdgeschoß wird auf nächstes Jahr verschoben).
Referent Dipl.-Ing. Wolf Vallieur

16:30 – 16:40
Schlussworte
Joachim Wießner

Datenschutzerklärung für Kursanmeldungen (zum Lesen bitte anklicken) im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung ab dem 25.5.2018

Anmeldung


Hotels

Nachfolgend sind Hotels in Cloppenburg und Umgebung verlinkt. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig und die Reservierung Ihrer Übernachtungsmöglichkeit. Die Hotels liegen alle max. 15 Autominuten vom Parkplatz des Museumsdorfs Cloppenburg entfernt.

Cloppenburg

SKY Hotel
sevenoaks Hotel
Traditionshaus Taphorn
Schäfers Hotel
Hotel Münsterländer Hof
Hotel DiekgerdesHotel Schlömer

Thülsfeld

Hotel Seeblick
Hotel-Landhaus Pollmeyer

Garrel

Hotel zur Post
Hotel Heidegrund
Landhotel Witte-König
Bürgerklause Tapken
Auehof
Dittrich’s Strandhotel

Emstek

Hotel Restaurant Waldesruh
Hotel Schute

Lastrup

Hotel Knipper
Hotel Landhaus